Stürmer und Dränger dieser Epoche wenden sich hierbei vor allem gegen veraltete Traditionen der Literatur und somit auch gegen feste poetische Regeln, wodurch Liebe und Gefühl in den Vordergrund treten. www.KlausSchenck.de / Deutsch / Werkvergleich: Goethe „Faust. Add tags for Johann Wolfgang Goethe - Prometheus und Ganymed Ein interpretatorischer Vergleich der Hymnen Prometheus und Ganymed und die Klärung der Frage, warum beide Gedichte zusammen verstanden werden sollten. Goethe beschreibt seine direkten Empfindungen und sein Ausleben der Freude beim Erleben des Frühlings (Strophe 2 Vers 2 ...lieg ich schmachte). Klar ist auch, dass es sich eher um Tragödien handelt. !.Du hast die Stelle mit dem Herd und der Glut nicht interpretiert Zeus ist der Gott des Feuers und Feuer ist das Grundlegende der Evolution des Menschen Zeus kontrolliert das Feuer mit seinen Blitzen jedoch hat Prometheus die Glut im Herd mit der er Nahrung herstellen kann und und damit wird besonderen Wert auf das Gute was er damit tun kann gelegt und dass Gott ihn darum beneidet!! Ach, wohin?“ (V. 21) begleitet wird, steigt das lyrische Ich, schließlich in der letzten Strophe „hinauf“ (V. 22), wodurch die Richtung deutlich wird, denn es steigt über die Wolken in den Himmel auf. Sie wurde, auf Goethes Wunsch hin, später stets zusammen mit Prometheus, einer anderen bekannten Hymne des Autors, veröffentlicht. Die preiswertesten Ganymed Gehhilfen analysiert! Dies spiegelt sich auch in der Form des Gedichts wider: Die zweite und vierte Strophe sind Zweizeiler, die Strophen 1, 3 und 5 steigern sich jeweils von 8 auf 10 Verse. Der Göttervater soll sich zurückziehen und die Menschen in Ruhe lassen (Strophe I, Vers 1 ,,Bedecke deinen Himmel, Zeus,..."). Auch hier wird das lyrische Ich aus dem Undurchschaubaren, Verschleierten entrissen und die Natur bringt Erlösung und rettendes Licht. Hin und her gerissen zwischen Bürgerlichkeit und Isolation Radikale Kulturkritik Eigenbrötler, Künstler, Intellektueller !6 Die Protagonisten und die Frauen. Der Frühling - als Angebetete personifiziert - weicht dem ,,Alliebenden Vater!" Interpretation Ganymed Auf der Lyrikdatenbank antikoerperchen.de Johann Wolfgang von Goethe Leben und Werke. Bücher & Geschenk-Tipps. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ganymed_(Goethe)&oldid=201130230, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Prometheus erschuf die Menschen nach seinem Bild, die Götter haben keine Menschen hervorgebracht (Strophe VII, Vers 1 ,,Hier sitz` ich, forme Menschen nach meinem Bilde,..."). ,,Die Leiden des jungen Werthers" (1774) oder ,,Faust 1 + 2" (1808 + 1833). 4.1 Erlösungs-Pyramide 5. Be the first ; Du Meine Goethe: Prometheus and Ganymed. Mit Ellipsen wie: (,,...Betrogen, Rettungsdank...", Strophe IV, Vers 8) drückt Goethe noch einmal aus, dass sie Götter unwichtig sind. Goethe lernt durch das florierende literarische Leben in Weimar viele bedeutende Schriftsteller kennen. Ähnlichkeiten sind: - der Pakt mit dem … Dort wuchs er in einer gut bürgerlichen Familie auf. Die erste Strophe endet damit, dass Prometheus die Unabhängigkeit der Menschen gegenüber der Götterwelt herausstellt. Prometheus ist jetzt ein Mann, den die Zeit geschmiedet hat. Die emotionale Bindung des lyrischen Ichs an die Natur und die Sehnsucht nach Gott wird durch Ausrufe wie „Ich komme! - Jede Arbeit findet Leser. Auch hier wird wieder der Gedanke des Pantheismus verdeutlicht - Natur wird als gottgleich begriffen und ebenso göttlich sind die Empfindungen, die einem Menschen kommen. Also die Ablehnung eines personifizierten Götterkreises, und dem Glaube das das Göttliche überall in jedem Wesen zu finden ist. Einzig die wärmende Frühlingssonne vollbringt diese Wunder, deren der Mensch allein als Betrachter beiwohnen kann. Goethe schrieb mehrere Fassungen seines Gedichtes, denn nach einer ungewollten Veröffentlichung bekam er immer wieder Ärger und musste Änderungen vornehmen. Das umgebende Magnetfeld des Jupiters ist so stark, dass es auf der Oberfläche des Ganymeds nur eine relativ kleine Zone am Ä… Die vierte Strophe ist insgesamt betrachtet ein Oxymoron. In ihrer Verzweiflung sucht sie Hilfe und Trost bei Vertrauten und in der Kirche, stößt jedoch überall auf Ablehnung und Ausgrenzung. Bei oberflächlicher Betrachtung wirkt es wie ein Hymmne auf die Gotteswelt, es wird von der Schöhnheit der Natur gesprochen, welche als Machwerks der Götterwelt steht. Die Obrigkeit (Götter) ist zudem auch noch feige und bevorzugt nur Kinder und Bettler, die wegen ihrer Unerfahrenheit und der durch die Götter verkörperten Hoffnung gar nicht wissen, was mit ihnen geschieht (Strophe II, Vers 7-10 ,,...und darbtet, wären nicht Kinder und Bettler hoffnungsvolle Toren."). Man sollte nicht verzweifeln und von den Problemen davonlaufen (Strophe VI, Vers 2+3 ,,...Ich sollte das Leben hassen, in Wüsten fliehn,..."). 20 bis 80 Zeilen von dem Monolog lernen (Wenn du dies schon mal gemacht hast, dann noch Zeilen dazu lernen. ,,Ganymed" besteht insgesamt aus 32 Verszeilen, die in 6 Strophen gegliedert sind ist ebenso wie ,,Prometheus" reimlos. Das Ziel des lyrischen Ichs ist letztendlich der „Busen“ des „alliebenden Vaters“ (vgl. Das Gedicht ist eindeutig der Epoche des Sturm und Drangs zuzuordnen. ... Dennoch sind wir als zählen zertifizierte Redaktion komplett , dass jede Platzierungen in Faktoren Preis bewältigen und Leistung in der korrekten Reihenfolge präsentiert ist. December 16, 2015 by Fred from the Deep. Als er dringend Hilfe brauchte (Strophe III, Vers 2 ,,...nicht wusste, wo aus, wo ein..."), blieb die erwartete Hilfe aus und Prometheus musste sich selbst zu helfen wissen. Guten Abend, ich habe als Hausaufgabe im Deutsch LK einen Textvergleich von dem Gedicht "Ganymed" und dem Brief "Am 10. Sich frei ausdrücken zu dürfen, sich nicht von jemanden etwas vorschreiben lassen. Vergleich – Grenouille mit Prometheus & Ganymed Deutsch GK - Herr Pfaul - Dezember 2017 - Samya Arbes & Leon Rozic Sturm und Drang Sturm und Drang Strömung der deutschen Literatur 1767-1786 (Aufklärung) Hauptsächlich junge Autoren Gefühle & Emotionen Betonung der aktiven, Ganymed Hier der Text: Urfaust und Faust. Das sind auch typische Merkmale dafür, dass ,,Prometheus" ein Sturm - und - Drang Gedicht ist. Goethe beginnt sein Gedicht mit einer ,,Lobrede" an den Frühling (Strophe 1 Vers 3 Frühling Geliebter!) Beide Werke sind der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen. Zudem wird die Natur besonders betont und hervorgehoben („Natur symbolisiert etwas göttliches und unberechenbares.“). juhuu.juhuu...ist der einzige Vergleich den ich überhaupt gefunden habe!Und ist echt gut! Desweiteren trat er als Philosoph, Naturforscher und Politiker in Erscheinung. die Welt der Menschen aufbauen (Strophe IV, Vers 6 ,,...Heilig glühend Herz?..."). und auf der anderen das Fragen nach dem ,,wohin". Es gibt niemanden, der noch unbeliebter ist als die Götter (Strophe II, Vers 1 ,,...ich kenne nichts Ärmers..."). Beide Gedichte sind Hymnen und gehören zu der deutschen Literaturepoche Sturm und Drang. Lieg ich, schmachte, Durch die Zeilensprünge wird ebenfalls ein hektisches Reden und den anderen nicht zu Wort kommen lassen ausgedrückt. In der anschließenden Szene (V. 354-85) sitzt Faust in seinem Studierzimmer und reflektiert über die Situation, in der er sich befindet. Ganz gut! gedichtvergleich prometheus und ganymed; gedichtvergleich prometheus und ganymed. Vergleich Zwischen Faust und Galilei als Wissenschaftler • Dr. Heinrich Faust • Suche nach absoluter Erkenntnis • Pakt mit dem Mephistso • »Verweile doch, du bist so schön« (V. 1700) • Verliebt, verführt und schwängert Gretchen • Faust entflieht mit Mephisto Inhalt Allerdings gilt das für Goethes "Faust'" nur eingeschränkt, denn am Ende des ersten Teils kommt ja … Die Epoche des Sturm und Drang im Werther – Das Naturverständnis2 3.Die Wurzel Werthers Naturempfindung3 4.1Zur Ambivalenz in Werthers Naturbeschreibungen4 4.1.1Pantheistisch – schwärmerische Naturbeschreibung5 4.1.2Negative Naturbeschreibung7 4.2Goethes Werke im Vergleich – Ganymed, Prometheus und Werther8 4.2.1 „Prometheus“ und „Die Leiden des jungen Werthers“9 4.2.2 „Ganymed“ und „die Leiden des jungen Werthers“11 5Resümee13 6Literaturverzeichnis14 6.1Primärliter… Der Tragödie erster Teil Der goldne Topf Steppenwolf Gattung Offenes Drama Kunstmärchen Entwicklungsroman Erschienen 1808 1814 1927 Er hat Kraft gesammelt und rebelliert gegen die Götterwelt, es muss sich etwas ändern (Strophe V, Vers 6 ,,...Hat nicht mich zum Manne geschmiedet..."). Goethe verwendet in der zweiten Strophe das Präsens, um zu beweisen, dass die Probleme nicht der Vergangenheit angehören sondern immer noch aktuell sind. 741 Dokumente Suche ´Goethe´, Deutsch, Klasse 13 LK+13 GK+12+1 Ganymed ist eine Hymne aus fünf Strophen mit unterschiedlicher Anzahl der Verse, welche wiederum unterschiedliche Längen aufweisen, die … Auch hier arbeitet Goethe wieder mit vielen Possessivpronomen und auch im Präsens. -- (Dein Essay Titel) 2. Die letzte Strophe bildet einen Bezug zur ersten. STARK!!! Der freie Rhythmus drückt seine innere Bewegtheit und sein energisches rebellieren gegen die Obrigkeit aus. Gemeinsamkeiten zwischen beiden Hymnen bestehen im Aufbau (unregelmäßige reimlose Verse) und darin, dass beide als Titel den Namen der sprechenden Person beinhalten, wie es in solchen „Rollengedichten“ üblich ist. dass das Gedicht reimlos ist ists ganz gut gelungen wobei du dich an bestimmten Stellen hättest kürzer fassen können. Sogar den Exzess und Orgie verbindet sie, was Faust in der Walpurgisnacht erlebte, erlebte Haller während dem großen Maskenball. Er ist sehr unglücklich und zweifelt seine bisherigen Lebensentscheidungen an. Prometheus hebt seine Anklage hervor, was Zeus sagt, ist unbedeutend. Nach einer weiteren Frage kommt Prometheus zu der Erkenntnis, dass er alles selbst gemacht hat und ihn die Götter im Stich gelassen haben (Strophe IV, Vers 5 ,,...hast du's nicht alles selbst vollendet,..."). Das Gedicht aus der Szene „Zwinger“ aus Johann Wolfgang von Goethes Faust thematisiert die tiefe Verzweiflung Gretchens, nachdem sie von Faust geschwängert und verlassen wurde. Vergleich der beiden Gedichte,,Prometheus" und,,Ganymed" von Johann Wolfgang Goethe Der Verfasser der beiden Gedichte, Johann Wolfgang von (seit 1782) Goethe ist am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren. :-), nunja.wenn man zu faul ist es selbst zu machen sicher eine alternativeaber nichts worauf ich was aufbauen würde. Beide Gedichte erscheinen anfänglich im Wiederspruch doch nach näherer Betrachtung ist zu erkennen, dass sie sich ergänzen. Die Figur Ganymed entstammt der griechischen Mythologie. Ihm tun die Götter schon fast leid, weil sie so egoistisch sind und niemand mehr etwas mit ihnen zu tun haben will. Und deine Blumen, dein Gras Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation: Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe Er gibt den Menschen die Eigenverantwortung als Gottesgleiches, er negiert das Göttliche an einer Person (Panteistisches Weltgefühl). Prometheus und Ganymed – Typische Sturm und Drang-Dichtung? Literaturverzeichnis Dagegen sieht sich Prometheus als Schöpfer, kritisiert und verurteilt Zeus und wehrt sich gegen die Obrigkeit. In Goethes Gedicht Ganymed stehen die Verbundenheit mit der Natur und das Streben zu Gott im Mittelpunkt. Das Gedicht hat fünf Strophen mit jeweils ungleicher Verszahl, den sogenannten freien Rhythmen. Dort wuchs er in einer gut bürgerlichen Familie auf. Die Umwelt wird hier in den schillersten Farben dargestellt (Strophe 1 Vers 8 ...unendliche Schöne) und scheint äußerst konträr zum Prometheus zu sein, doch in diesen beiden Gedichten läßt sich Goethes Gottsesbild und seine Religion erkennen. Je mehr Fragen sich Prometheus stellt, desto sicherer wird er sich, dass man sich nicht auf die Götter verlassen kann. Dieser Raub eines Irdenmenschen wird in mehreren Versionen beschrieben. Und genau diese Vorstellung wird, wenn auch nicht mehr dem Sturm und Drang zugehörig, später in „Faust” aufgenommen, wo es am im fünften Akt, in dem die Engel den unsterblich gewordenen Leib Faustens in den Himmel tragen, heißt: „Wer immer strebend sich bemüht, / … In beiden Gedichten kommt der Freiheitsgedanke zum Ausdruck, der die Ablehnung der polytheistischen Religionen wiederspiegelt, er ist aber auch ohne weiteres auf andere Religionen beziehbar z.B. Echt Spitze.Eine gute Darstellung, guter Vergleich, sowie eine gelungene Interpretation der beiden Gedichte. Beide, Werther und Ganymed, verspüren eine Faszination gegenüber der Natur, wobei diese bei Ganymed intensiver vermittelt wird. Seine Sehnsucht wächst von Strophe zu Strophe und löst schließlich ein Streben nach Gott aus. Ein Märchen aus der neuen Zeit“. Er ist der einzige Trabant mit einem ausgeprägten Magnetfeld und besitzt eine sehr dünne Atmosphäre. ganyMED wird auch in anderen Einrichtungen wie … Nach endloser Qual wird Prometheus von Herakles befreit, der den Adler mit einem Pfeilschuss erlegt. Allgemeiner Vergleich Faust. Goethe umschreibt Prometheus` Hypothese mit Symbolen, wie Hütte und Herd. Sonst ist gut, aber das ist wirklich ein wichtiger Punkt. Das Göttliche, das oftmals seinen Platz im Himmel zugeschrieben bekommt, findet sich nach Goethe auch auf der Erde wieder - für das menschliche Auge offen ersichtlich und erfahrbar. In dem letzten Vers der Strophe spricht er noch einmal direkt die Götter an (Strophe V, Vers 9 ,,...Meine Herrn und deine?"). 1.Einleitung1 2. Diese Schaffenszeit von Goethe wird oft dem Sturm und Drang zugeordnet. Es gibt zahlreiche Enjambements, was den Eindruck von Impulsivität und Emotionalität vermittelt. V. 30/31), wo es „umfangend umfangen“ (V. 29) wird. Das Gedicht von Goethe hat für mich auch nach solanger Zeit noch einen aktuellen Bezug zu unser heutigen Gesellschaft. Bis auf Wiederholungen wie z.B. nicht verstanden.Sorry, aber das Gedicht GANYMED hast Du leider nicht ganz richtig verstanden... spitzenmäßig.Der Vergleich zwischen Prometheus und Ganymed is echt klasse.Ich selbst hätte das bestimmt nich so gut hin bekommen.Echt cool!!! Mytologie Sohn des Tros und seiner Gemahlin Kallirrhae, galt als der Schönste aller Sterblichen und wurde deshalb vom Göttervater Zeus geraubt und zum Mundschenk an der Göttertafel auf den Olymp gemacht. !Flexible muss man sein!! die Menschen aufgeben. Goethes „Werther“ und die Ambivalenz seines Naturverhältnisses Ein Vergleich zu den Goethe Hymnen „Prometheus“ und „Ganymed“ Inhaltsverzeichnis 1. Buy Vergleich kunstlerischer, religioeser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed by Susanne Fass from Waterstones today! Fausts "Hab' nun ach!" Zwei Aussagen werden verbunden, die sich eigentlich wiedersprechen. Er ist sich sicher, dass man nicht gleich aufgeben sollte, wenn einem mal etwas nicht gelingen sollte. Auf der einen Seite steht die gezielte Aussage ,,Ich komme!" Die gesamte sechste Strophe verfasst Goethe als Frage. Die Hymne Ganymed ist charakteristisch für die Epoche des Sturm und Drang, was sich deutlich in ihrer Form erkennen lässt. „Bedecke deinen Himmel, Zeus“ – Interpretation der Hymne „Prometheus“ ...... 4 3. Hierbei ist ein weiteres Stilmittel - ein Enjambement - zu finden. Ganymed(griechischΓανυμήδηςGanymếdês, deutsch ‚der Glanzfrohe‘) ist der Titel einer Hymnevon Johann Wolfgang von Goethe, welche 1774 veröffentlicht wurde. faust prometheus vergleich 14 febrero, 2021 / en Sin categoría / por. Bei Ganymed streben die Menschen nach einer Vereinigung mit Gott. Im Prometheus ist eine ganz klare Absage an den personifizierten Götterkult (hier in Gestalt Zeus) zu erkennen. Nur weil ein ,,Glühen" in seinem Herzen war, das ihm Kraft gegeben hat, konnte er sich seine Welt bzw. Schmachtend (Strophe 2 Vers 2) findet sich das lyrische Ich wieder - gleich einem Anbeter. Er fordert Zeus auf, die Unterdrückung und Ausnutzung der Menschen zu unterlassen. Poetic Goethe and the German Dialectic. Vergleich der beiden Gedichte ,,Prometheus" und ,,Ganymed" von Johann Wolfgang Goethe. ganyMED ist eine leistungsfähige, sichere und leicht zu bedienende Software. Unterschiede bestehen in der Darstellung der Figuren. Als Hauptaussage der zweiten Strophe stellt Prometheus die Abhängigkeit der Götterwelt gegenüber der Menschen heraus. Die Gedichte Prometheus und Ganymed wurden von Johann Wolfgang Goethe im Jahr 1774 verfasst. und steigert sich in seinen Naturbetrachtungen. Kritiker.Respekt Respekt!! Drängen sich an mein Herz. Im ,,Ganymed" erklärt er seine Liebe zur Natur - aber vor allem zum Frühling. Die aussagestärkste Strophe findet sich am Schluß. Prometheus möchte Menschen, die wie er sind. In seiner Kindheit glaubte Prometheus noch an die Götter und vertraute auf ihre Hilfe (Strophe III, Vers 1-7 ,,Da ich ein Kind war , sich des Bedrängten zu erbarmen."). Eine weitere Gemeinsamkeit besteht mit dem zweiten Brief von Werther, in dem er ebenfalls wie Ganymed nach dem Göttlichen strebt. Die Unabhängigkeit wird durch die letzten zwei Verse (Strophe VII, Vers 7+8 ,,...Und dein nicht zu achten, wie ich.") Außerdem nimmt der Pantheismus in Ganymed eine zentrale Bedeutung ein. Prometheus wurde von Zeus bestraft, weil er den Menschen das Feuer bringen wollte. hebt noch einmal hervor, dass Prometheus für sich, also die Menschen, steht und die Götter der Obrigkeit angehören. Damit sind aber weniger die Götter gemeint, als, dem damaligen Zustand entsprechend, der Adel.Das sozusagen ein verstecktes Aufbegehren gegen ihn. Ganymed wurde, wie auch Prometheus, zwischen 1772 und 1774 verfasst. Hier fließt Goethes tiefe Verbundenheit zum Pantheismus ein, die bei Werther im ersten Brief durch das strebende und heitere Gemüt und der Fülle der Natur erkennbar und in Ganymed durch die Darstellung der göttlichen Natur verdeutlicht wird. Ganymed galt als „Schönster aller Sterblichen“ und wurde allein dafür von Zeus geliebt. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Außerdem spiegeln beide Figuren „Ich-Erfahrungen“ und die Naturverbundenheit wider. Ganymed gehört zum Typ der Eismonde und besitzt einen Kern aus Eisen. Faust Der goldne Topf Der Steppenwolf Begierde hinsichtlich Margarete Zunächst körperlich, dann seelisch Mittel zum Zweck Sie ist ihm moralisch überlegen ... Vergleich der Werke Prometheus bringt in den ersten Versen der ersten Strophe seine Anklagepunkte zum Vorschein. Diese Seite wurde zuletzt am 19. In der folgenden Strophe ändert sich die Erzählzeit, Goethe wechselt in die Vergangenheit und lässt Prometheus aus seiner Kindheit erzählen. Ganymed Gehhilfe Vergleich . Eine Tagung vergleicht die Geschichten von Hiob und Faust Wenn Gott und der Teufel um den Menschen wetten Es wird sich so gegen die dogmatische Lehre der Kirchen gewandt, die eine bestimmte Art der Glaubensausübung aufzeigt, die dem Individium keinen Freiraum lassen. Zeus war von der Schönheit Ganymeds so angetan, dass er die Gestalt eines Adlers annahm und ihn zum Olymp entführte, wo er fortan als Mundschenk der Götter diente. Er will damit ausdrücken, dass die Götter falsch liegen, wenn sie denken, dass Prometheus bzw. Prometheus wird vom Göttervater Zeus als Bestrafung an den Kaukasus gekettet und ein Adler reißt jeden Tag ein Stück seiner Leber, die über Nacht immer wieder nachwächst, aus seinem Leib. Seine „tausendfache Liebeswonne“ (V. 4) zur Natur wird mit ihrer „unendlichen Schönheit“ (V. 8) erklärt, von der das lyrische Ich ekstatisch schwärmt: Ach, an deinem Busen jungen Gretchen und Harry Haller mit Maria, beide Frauen waren von großer Bedeutung für Faust und Haller. Sie müssen echt, selbständig, kritisch und unabhängig von einer oberen Sphäre sein. Die Stürmer und Drängler sind durch ihre Radikalität in ihrer Gesellschaftskritik, ihrem Mut zur Individualität und Kreativität kennzeichnend für diese Zeit. Der Anfang der Frage (Strophe VI, Vers 1 ,,Wähntest Du etwa, ") ist eine Vermutung der Götter. Sämtliche frühlingshaften erscheinungen finden Morgenwind, der Ruf der Nachtigall (alles Strophe 2). 7uhedoo gh )l gh *udx &xuv Ä'lh dqguh khew jhzdowvdp vlfk yrp 'xvw´ =80 7,7$1,6086 ,1 *2(7+(6 )$867 &duorv $ /hlyd 0ruhqr 78725 'ud /ruhwr 9lodu Es ist jedoch im Gegensatz zu ,,Prometheus" weit weniger bekannt. Während seiner Lebzeit verfasste er viele Weltberühmte Werke wie z.B. Die Erkenntnis, dass all seine bisherigen Bemühungen umsonst gewesen sind, resultiert in einer existentiellen Krise. Der Halbgott Prometheus sieht Zeus nicht als Obergott, er setzt ihn einem Knaben gleich (Strophe I, Vers 3 ,,...und übe, Knaben gleich..."). Im Vergleich dazu steht die Figur des Anselmus aus der Erzählung „Der goldne Topf. Die Struktur des Magnetfeldes ist etwas verschieden von den planetaren Magnetfeldern der Erde oder der Gasplaneten. In der Strophe wird der Gegensatz der zwei Sphären klar dargestellt. Besonders das energische ,,Wie ich." Der Tragödie erster Teil“ , Hoffmann „Der goldne Topf“ und Hesse „Der Steppenwolf“ / Seite 7 von 34 3. 13. Christentum. Die Anrede besteht auch durch das ,,Du", was eine gewisse Verbundenheit ausdrückt. Goethe will mit seinem Gedicht auch auffordern, sich nicht alles bieten zu lassen, sondern auch etwas dagegen zu unternehmen. Eines der. Sie beginnt mit einer rhetorischen Frage (Strophe IV, Vers 1 ,,Wer half mir wider der Titanen Übermut?..."). Irdisches verschmilzt mit Überirdischem. Während Ganymed „als schönster der Knaben“ gilt und Mundschenk und Geliebter des Zeus ist, wird Prometheus von Zeus für die Weitergabe des Feuers an die Menschen bestraft. Mit der Verwendung der Metapher der ,,ewigen Wärme" (Strophe 1 Vers 6) verdeutlicht er die Gewalt/Macht, die dem Frühling eigen ist, das vermeintlich Gestorbene, das in Keimen den Winter überdauert, zum Leben zu erwecken. In dem Gedicht gibt es kein festes Metrum und kein Reimschema. Wobei sich Prometheus thematisch mit der Auflehnung gegen die Obrigkeiten beschäftigt, Ganymed hingegen mit der Vereinigung von dem lyrischen- Ich und der göttlichen Natur. Sir.Hätts nicht besser machen können.Weiter so! gute arbeit.gut gemacht und mach weiter so, ich könnte dir die füsse küssen!.du hast mir den 1. sonnigen nachmittag in diesem jahr gerettet!Danke!!! Denn auch heute gibt es in manchen Ländern noch Unterdrückung durch die Obrigkeit und das Volk versucht, dagegen zu rebellieren. Damit zeigt Goethe das zornige und wütende Verhalten des Halbgottes. 3 of 4 Vergleich - Faust & Steppenwolf Es entstand zur Zeit von Goethes Sensationserfolg ,,Die Leiden des jungen Werthers" als Hymnengedicht und hat die Sage des ,,Prometheus" zu Grunde. Prometheus scheut sich nicht davor zu behaupten, dass Zeus ihn um seinen Herd mit dessen Glut beneidet (Strophe I, Vers 10-12 ,,...und meinen Herd, um dessen Glut Du mich beneidest."). B. das Gedicht Willkommen und Abschied (Frühe Fassung 1771, Spätfassung 1789), die Hymnen Ganymed und Prometheus, sowie die Urfassungen von Faust und Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand. Nach kurzer Orientierungslosigkeit des lyrischen Ichs, die von seinen Fragen „Wohin? 1. Zum Abschluß der zweiten Strophe ist die Methaper des ,,Nebeltals" zu finden. hervorgehoben. Wenn man Goethes Faust und Büchners Woyzeck vergleichen soll, handelt es sich in beiden Fällen zunächst einmal um ein Drama. Doch auch der Drang zurück zu der Natur, des Begreifens das der Mensch ein Teil des Gesamtswerks der Natur ist. Die Bilanz, die Prometheus daraus zog, war, dass man sich nicht auf die Götter verlassen kann, sie denken nur an sich. wesentliches vergessen.Ich will die arbeit an sich nciht kritisieren, ich finde gut was du geleistet hast, aber wenn ich das anmerken darf, bei Goethes "Prometheus" gehts es darum, dass sich dieser gegen die Obrigkeit auflehnt. Ein interpretatorischer Vergleich der Hymnen 'Prometheus' und 'Ganymed' und die Klärung der Frage, warum beide Gedichte zusammen verstanden werden sollten, Johann. Vergleicht man die beiden Charaktere der Hymnen Ganymed und Prometheus miteinander, so fallen einige Gemeinsamkeiten und aber auch Unterschiede auf. Resümee und Ausblick 6. Beide schwebten in anderen Sphären, durch Magie und Drogen. Goethe Analyse Ganymed bei Norberto 42. Ganymed 3.1 „Alliebender Vater!“ – Interpretation der Hymne „Ganymed“ 4. Goethe schreibt sein Gedicht in freien Rhythmen und reimlos. Außerdem befinden sich in der Strophe viele Zeilensprünge. !^^, - Publikation als eBook und Buch Goethe verwendet sie, um die klare Trennung zwischen Menschen und Göttern darzustellen (,,Strophe 1, Vers 8 ,,... und meine Hütte..."). Ich komme!“ (V. 20) weiter gesteigert. ,,Prometheus" besteht aus einem ,,Trotzmonolog" zwischen Prometheus und Zeus in dem Prometheus die Stellung der Götter gegenüber den Menschen kritisiert. Zum Beispiel:-Liebe,Freundschaft: Verhältnis zwischen Faust und Margarete (Zärtlichkeiten)-Natur, Wandern: Szene Wald und Höhle, wo Gretchen und Faust spazieren gehen und Faust sich mit der Natur verbunden fühlt Egal ob Privat-, Wahlarzt- oder Kassenpraxis, Einzel- oder Gruppenpraxis, PHC, Institut, Ordination für Allgemeinmedizin oder Facharzt-Ordination. Ganymed, in der griech. Der Verstand soll nicht überbetont werden, sondern es soll das Gefühl herrschen. Als eine Besonderheit der ersten Strophe kann man die vielen Possessivpronomen auffassen. Dieses Verhalten wird ganz besonders deutlich, als Prometheus Zeus auffordert, seine Erde in Ruhe zu lassen (Strophe I, Vers 6+7 ,,...musst mir meine Erde doch lassen stehn,..."). Dahin sind auch die Gedichte Prometheus und Ganymed einzuordnen, da in beiden der starke Pantheistische Grundgedanke zu erkennen ist. Es betont die Zusammengehörigkeit der einzelnen Verszeilen untereinander, die nicht nur eine bloßes Aneinanderreihung von Gedanken sind, sondern eine inhaltliche Einheit bilden. Juni 2020 um 20:16 Uhr bearbeitet. Damit macht Prometheus klar, dass Zeus ihn nicht einschüchtern kann und er an seinen Forderungen festhalten wird. Längere Strophen sind durch Zweizeiler unterbrochen, die die Situation des llyrischen Ich zusammenfassen. Kann ich diese Einleitung zum Vergleich von Goethes "Ganymed" und einem von ihm Verfassten Brief "Am 10. Ganymed Text und Quellen auf Wikisource. Gegliedert ist dieses Gedicht in insgesamt 58 Zeilen und 7 Strophen. Desweiteren ist es reimlos. Die beiden Symbole stehen für Schöpferkraft, in diesem Fall für die Schöpferkraft der Menschen und die Unabhängigkeit gegenüber den Göttern. Das Gedicht ,,Ganymed" wurde ebensfalls wie ,,Prometheus" im Jahre 1774 verfaßt. „Hier sitz‘ ich, forme Menschen nach meinem Bilde“ – Eine Einführung 2 2. Zum ersten wird er von Zeus direkt entführt. Durch dieses wird Gretchen und ihre ganze Familie in einen Abgrund gerissen und auch Faust geht Mephistos „Weg [e] mit herab“ (V.326), „das Drama beginn [t]“. Hier kulminieren seine Ergriffenheit und Sehnsucht in einer Verschmelzung mit Gott. Faust bietet sich zum Vergleich an, denn in der Annahme, der Wissenschaft seien keine Grenzen gesetzt, weil die Erweiterung des Wissens a priori das erstrebenswer-teste Ziel sei, verhalten sich beide, Theo und Faust, skrupellos. Prometheus fühlt sich verantwortlich für die Menschen und will, dass es ihnen besser geht, dass sie nicht mehr von den Göttern ausgenutzt werden. In Ganymed verwendet Goethe den dithyrambischen Stil, ohne sich dabei streng an Anforderungen zu halten. Er rebelliert damit gegen die Obrigkeit und versucht die Unterdrückung der Menschen durch die Götter abzuwenden. !Echt spitze & genau was ich gesucht hab!BUSSI. Insgesamt besteht das Gedicht aus 32 Versen. In der ersten und zweiten Strophe ist das lyrische Ich von der Schönheit der Natur zutiefst ergriffen. Wir haben aufbekommen zu beantworten inwiefern Prometheus eine Person des Sturm und Drang ist (Prometheus aus dem Gedicht Goethes versteht sich), was ich auch schon einigermaßen hinbekommen habe, denke ich. Weiter so! Die vierte Strophe ist die zentrale Stelle des Gedichts. Grenouille und Prometheus - Ein Vergleich by Katharina Christ. Er redet ihn außerdem auch mit ,,Du" an, ein weiterer Beweis für seine Gleichgültigkeit gegenüber den Göttern. Die Götter ,,ernähren" sich von den Menschen, sie brauchen sie zum Überleben (Strophe II, Vers 3 ,,...ihr nähret kümmerlich..."). Dem Frühling wird außerderdem eine erlösende Fähigkeit zugeschrieben - brennenden Durst vermag er zu kühlen (Strophe 2 Vers 5+6). Goethe beginnt sein Gedicht mit einer Anklage an den Göttervater Zeus. Anders wird die Entführung durch einen Adler beschrieben, und in der dritten Version vereinen sich die beiden ersten - Ganymed wird durch einen Adler geraubt, hinter, dessen Gestalt sich Zeus verbirgt. Ein Vergleich zwischen Faust und Urfaust kann den Kommentar bereichern. In einem abschließenden Vergleich wird dargelegt, dass beide Werke in Verbindung miteinander zu verstehen sind und Ganymeds Erlösung nur vor dem Hintergrund …